Oh es riecht gut, oh, es riecht fein: Christstollenrezept

IMG_4506Beim gestrigen Adventskalender fragten viele nach dem Rezept des servierten Christstollens. Edith Streicher, die zusammen mit ihrem Mann bis 1981 in Dittersbach eine Bäckerei hatte, verwendete extra dafür ihr altes, bewährtes Rezept. Hier also das Rezept zum Nachbacken. Wir wünschen guten Appetit und eine frohe Weihnachtszeit.

 

 

Bäckerei Streichers Stollenrezept

Zutaten:
1 kg Mehl Typ 405
160g Zucker
500g Butter
500g Rosinen (gewaschen und mit 2 Schnapsgläsern Rum eingeweicht)
100g geriebene Mandeln
200g Zitronat
Abrieb von einer Bio-Zitrone (vorher waschen und bürsten)
5–10 Tropfen Bittermandelaroma
2 Würfel Hefe
1½ TL Salz

Alle Zutaten müssen zimmerwarm sein, deshalb am Abend vorbereiten.

Zubereitung:
Die Hefe als Erstes mit 200ml warmer Milch und Mehl zu einem Vorteil rühren. Etwas Zucker beimischen. Wenn sich dies verdoppelt hat, dann den Teig kneten.
50 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Danach nochmals kneten und in Form bringen. Nach 20 Minuten mit einem scharfen Messer einschneiden und im vorgeheizten Backofen bei 200°C eine Stunde backen.

Am nächsten Tag wird er mit 150g zerlassener Butter großzügig bestrichen und ein paar Tage liegen gelassen. Dann mit Puderzucker bestäuben.

Guten Appetit!

Eine Antwort zu „Oh es riecht gut, oh, es riecht fein: Christstollenrezept“

  1. Weickert

    Lieber Patrick,

    hab besten Dank für das Stollenrezept, es liest sich fabelhaft und macht Mut zum Backen. Mal schauen, ob wir vor den Weihnachtstage noch einen Stollen aus der Röhre holen.

    Vielen Dank für das schöne Kalendertürchen.

    Beste Grüße auch an die Plätzchenbäckerin

    Von Carola und Dietmar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..